Fachrichtung Gestaltung

Gestaltung prägt unseren Lebensalltag – von Architektur über Kleidung bis hin zu Produktdesign. An der MOS lernen unsere Schüler:innen, wie wichtig und vielseitig der Bereich Gestaltung für unsere Gesellschaft ist. Während ihrer Zeit an der MOS werden sie mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken und gestalterischen Berufsmöglichkeiten vertraut, mit dem Ziel ihre individuellen Begabungen zu finden und durch einen wachen Blick auf Kunst und Design ein eigenes Kunstverständnis zu entwickeln.

An unserer Fachoberschule bilden wir keine Künstler:innen aus, aber wir ermöglichen jungen Menschen, dem Thema Gestaltung in seinen unterschiedlichen Facetten zu begegnen. Unsere Schüler:innen erhalten nicht nur Einblicke in Kunstgeschichte und moderne Medien, sondern sammeln Erfahrungen in verschiedenen gestalterischen Bereichen – von Handwerk bis Digitaldesign.

Praktische Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung während der 11. Klasse findet sowohl in unseren schuleigenen Räumlichkeiten als auch in gestalterischen Betrieben statt. Die Praktikumsphasen wechseln sich dabei über das gesamte Schuljahr hinweg in regelmäßigen Abständen mit dem Fachunterricht ab.

Die Praktikumswochen bei uns im Haus finden im 1. Halbjahr statt. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Zeichen- und Maltechniken, Produktdesign, plastisches und textiles Gestalten, digitale Medien, Raumgestaltung und Architektur sowie auf der Konzeption eigener Ausstellungen. Besonderen Wert legen wir auf die Zusammenarbeit mit regionalen Kultureinrichtungen, wie dem Theater in Kempten oder auf die Vorbereitung unserer Beteiligung an der Kunstnacht. Alle entstandenen Werke werden zum Halbjahr im Rahmen unserer Werkschau ausgestellt.

Das außerschulische Praktikum in gestalterischen Betrieben findet im 2. Halbjahr statt. Ob Mediendesign, Theater, Fotografie, Schreinerei, Kulturamt oder Modedesign – die Vielfalt an möglichen Praktikumsplätzen ist groß und deckt das Spektrum der späteren beruflichen Möglichkeiten ab. Die Praktikumsbetriebe werden eigeninitiativ nach den jeweiligen Interessen gewählt.

Abschlüsse

Als staatlich anerkannte Fachoberschule für Gestaltung unterrichten wir nach den bayerischen Lehrplänen und bereiten praxisnah auf die Prüfungen zur Erlangung der Fachhochschulreife und der Allgemeinen Hochschulreife vor.

Mit erfolgreichem Bestehen der Fachabiturprüfungen am Ende der 12. Klasse erhalten unsere Schüler:innen die Fachhochschulreife. Diese eröffnet ihnen den Zugang zu allen Hochschulen jeglicher Fachrichtungen.

Mit erfolgreichem Bestehen der Abiturprüfungen am Ende der 13. Klasse wird die fachgebundene oder die allgemeine Hochschulreife (mit zweiter Fremdsprache) verliehen. Diese Abschlüsse berechtigen zum Studium fachspezifischer bzw. aller Studiengänge an Universitäten. Für die Erlangung der Allgemeine Hochschulreife bieten wir mit Beginn der 12. Klasse Spanischunterricht an.